Rolands Fahrschule Home2023-11-27T10:11:53+00:00

Starte durch und mache deinen Führerschein!

Komm hinters Steuer

Freiheit auf vier oder zwei Rädern!

Sie suchen eine Fahrschule in Meppen, die Ihnen alles aus einer Hand liefert? Dann ist Roland’s Fahrschule und sein Team, genau die Richtige für Sie. Schauen Sie doch gleich nach einem freien Termin oder besuchen Sie uns vor Ort, um sich direkt anzumelden. Das Team von Rolands Fahrschule freut sich auf Sie.

  • Führerschein B, A, A1, A2, AM, Mofa, B196 (Motorradfahren mit Autoführerschein), LKW, Traktor und Berufskraftfahrer Weiterbildung BKF
  • Crash-Kurse innerhalb 7 Werktagen
  • Ferien-Intensivkurse
  • Erste-Hilfe-Kurse
100%

Einsatz

100%

Leidenschaft

100%

Erfolg

Standorte

Hansastraße 2-4, Meppen

Dienstag & Donnerstag
ab 18:30 – 19:00 Uhr
Telefon: 01722768317

Uhlandstraße 2, Meppen

Montag & Mittwoch
ab 18:30 – 19:00 Uhr
Uhlandstraße, Meppen

Anmeldung unter 0172 276 8317

oder komm persönlich an einem unserer beiden Standorte vorbei

Dein Fahrlehrer

Roland Gunia

Über uns

Die richtige Fahrschule zu finden, ist entscheidend für einen guten Start in die Unabhängigkeit. Wer eine Fahrschule in Meppen sucht, sollte unbedingt mal bei uns vorbeischauen, denn wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Weg zum Führerschein planbar, effektiv und schnell zu gestalten.

Doch nicht nur das. Auch für Berufskraftfahrer oder Fahrer, die die Übung verloren haben, bieten wir Auffrischungen und weitere Führerscheinklassen an. Die können im Grunde ebenso schnell absolviert werden und bereichern noch dazu die eigenen Fähigkeiten.

Snowboarding

Zusätzliche Leistungen, wie zum Beispiel der Erste Hilfe Kurs, kommen bei uns aus einer Hand. Wir schicken Sie nicht von Anbieter zu Anbieter, sondern betreuen Sie vom Passbild bis zu fertigen Führerschein.

Wer möchte, erhält von uns auch einen Crashkurs, um in nur sieben Werktagen zum Ziel zu gelangen. Dabei organisieren wir für Sie die Unterkunft, sodass Sie sich nur noch bei uns in der Fahrschule Meppen vorbeikommen müssen, den Rest leiten wir für Sie in die Wege.

Für alle die kein fließendes Deutsch sprechen, bieten wir unsere Kurse außerdem auch in Englisch an. So bleibt niemand auf der Strecke und die Kommunikation, auf dem Weg zur erfolgreichen Führerscheinprüfung, gelingt ohne sprachliche Hindernisse.

Effektiv ans Ziel

Welcher ist dein Kurs?

Egal ob B, A, A1, A2, AM, Mofa, B196,  LKW, Traktor oder Berufskraftfahrer Weiterbildung BKF – hier findet jeder seinen Kurs und kommt mit uns effektiv ans Ziel. Schau doch gleich nach einem freien Termin oder besuch uns vor Ort. Wir freuen uns auf Dich!

  • Führerschein PKW (Führerschein Klasse B)

    Der Führerschein Klasse B ist im Grunde nichts anders als der gewöhnliche PKW Führerschein. Bedeutet im Klartext, dass ihr mit diesem Führerschein die Erlaubnis erhaltet, einen PKW zu steuern. Der Führerschein kann bei uns schon im Alter von 17 Jahren (begleitetes Fahren) absolviert werden. Wer mehr möchte, kann den Führerschein Klasse B außerdem noch erweitern, um beispielsweise Anhänger mitführen zu dürfen. Wir bieten hier alle Klassen und Möglichkeiten an, falls Sie weitere Kenntnisse erwerben möchten oder es beruflich wichtig ist, dass Anhänger genutzt werden dürfen. Fragen Sie uns einfach und nennen Sie uns Ihre Wünsche.
  • Führerschein 2-Rad (Motorradführerschein)

    Der 2-Rad Führerschein wird umgangssprachlich auch gerne mal als Motorradführerschein bezeichnet. Den Führerschein gibt es in den Klassen AM, A1, A2 und A, wobei er sich hier vor allem in seiner Leistung unterscheidet. Bedeutet, dass je nach Klasse, unterschiedliche Leistungen gefahren werden dürfen. Wer mit dem umgangssprachlich genannten Motorradführerschein am Ende also auch tatsächlich die schnellsten und stärksten Motorräder fahren möchte, die entsprechend viel Leistung mitbringen, benötigt demnach die Klasse A1, welche alles bis zu 125 CCM erlaubt. Schwächer motorisierte Motorräder, sind bereits in den anderen Klassen erlaubt. Gerne beraten wir Sie, wenn sie unschlüssig sind, welche Klasse Sie wählen sollten.
  • Führerschein LKW (LKW Führerschein)

    Der LKW Führerschein ist für diejenigen, die beruflich einen Lastkraftwagen fahren oder eine entsprechende Ausbildung absolvieren müssen. Hier gilt das Mindestalter von 21 Jahren, es sei denn, der Führerschein wird im Zuge einer Ausbildung absolviert, dann gilt ein Mindestalter von 18 Jahren. In unserer Fahrschule Meppen lernen Sie den LKW in Ruhe kennen und absolvieren mehrere Fahrten, unter anderem auch bei Nacht. Wir begleiten Sie, bis Sie den LKW vollkommen beherrschen und bereit für die praktische Prüfung sind.
  • Führerschein Traktor (Traktor Führerschein)

    In der Landwirtschaft zwingend erforderlich, ist meist der sogenannte Traktor Führerschein bzw. Schlepperschein. Der ist auch dann notwendig, wenn Sie als Hilfskraft arbeiten oder in einem Bereich, wo die Fahrten mit dem Traktor schlichtweg dazugehören. Wann immer also ein Traktor im Spiel ist, verlangen Arbeitgeber in der Regel auch, dass Sie diesen beherrschen und führen können. Bei uns lernen Sie den sachgemäßen Umgang in Klasse L oder Klasse T, um auch mit größeren Traktoren problemlos zurechtzukommen. Genau wie der LKW Führerschein, spielt der Traktor Führerschein oft beruflich eine sehr wichtige Rolle oder ist Teil einer Ausbildung.
  • Erste Hilfe (Erste Hilfe Kurs)

    Immer Pflicht ist der Erste Hilfe Kurs. Der ist nicht nur für alle Führerscheine eine Voraussetzung, er ist auch wichtiger als viele zunächst meinen. Im Ernstfall wissen, wie bei Unfällen zu handeln ist, kann nämlich Leben retten und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Bei uns gibt es die Erste Hilfe Kurse darüber hinaus auch für Unternehmen, um beispielsweise eine Auffrischung des Wissens zu garantieren und seine Mitarbeiter auf dem neusten Stand zu halten. Ganz wichtig: Sie erhalten den Erste Hilfe Kurs aus erster Hand. Wo andere Fahrschulen Sie von einem Anbieter zum nächsten schicken, bis Sie alle Voraussetzungen für den Führerschein erfüllen, bieten wir Ihnen diesen Service von Haus aus an.
  • BKF (Berufskraftfahrer Weiterbildung)

    Die sogenannte BKF ist die Berufskraftfahrer Weiterbildung. Wer im gewerblichen Bereich, also beruflich, mit einem entsprechenden Fahrzeug unterwegs ist, muss die Berufskraftfahrer Weiterbildung alle fünf Jahre absolvieren und somit seine Qualifikation unter Beweis stellen. Natürlich helfen wir Ihnen dabei, auch hier auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, weisen Sie ein und lassen Sie die Berufskraftfahrer Weiterbildung vollkommen problemlos absolvieren. Wenn Sie es unkompliziert mögen, sind Sie bei uns genau richtig.

Spiegel, Blinker, Schulterblick und mit etwas Ruhe und Gelassenheit schaffst auch du es!

Gerne kläre ich mit dir alle offenen Fragen.

Wer vorab noch einige Fragen hat, darf diese gerne stellen. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und bleiben dabei jederzeit unverbindlich. Wir verkaufen nicht die Katze im Sack, sondern sehen uns als Helfer und Berater, rund um den Führerschein.

MOFA-Special

Wann startest du?

Unsere aktuellen Termine

Wir haben immer eine große Auswahl an Kurse für die ihr euch anmelden könnt. Sollte für euch nichts passendes dabei sein, bieten wir selbstverständlich auch individuelle Kurse an. Sprecht uns gerne an!

  • MOFA-ANGEBOT

    Jetzt für Mofa anmelden und Angebot sichern für nur

    100,- €*

    *dieses Angebot gilt nur bis zum 31.12.2023

    Das Mofa ist, wie sein Name besagt, ein motorisiertes Fahrrad. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 25 km/h, die Größe des Hubraums darf 50 ccm nicht überschreiten.
    Die Fahrberechtigung für ein Mofa ist kein Führerschein im klassischen Sinne, es handelt sich hierbei um eine Prüfbescheinigung.
    Ein Mofa fährt nicht schneller als 25 km/h
    Jugendliche dürfen ab einem Alter von 15 Jahren Mofa fahren, die Prüfung darf frühestens drei Monate vor dem 15. Geburtstag abgelegt werden. Mit der theoretischen Ausbildung kann schon ein halbes Jahr vorher begonnen werden.
    Was beinhaltet die Ausbildung?
    Sie beinhaltet zwei Teile: die theoretische und praktische Ausbildung. Der theoretische Unterricht umfasst mindestens sechs Doppelstunden à 90 Minuten in der Fahrschule. Dort werden allgemeine Verkehrsvorschriften, technische Daten zum Mofa und grundlegende Verhaltensregeln im Straßenverkehr vermittelt. Sobald der Theorieunterricht absolviert wurde, kann man sich bei TÜV oder DEKRA zur Prüfung anmelden.
    Der praktische Teil der Ausbildung umfasst lediglich eine Doppelstunde in Einzel- bzw. zwei Doppelstunden im Gruppenunterricht. Dies ist in der Regel ausreichend,
    Die Kosten für solche Gesamtpakete liegen meist zwischen 150 und 180 Euro.

    Gerne helfen wir dir mit allen Unterlagen!

    Infos & Anmeldung 0172 2768317
  • BKF

    Neue Kursinformationen folgen

    Infos & Anmeldung 0172 2768317
Was brauche ich nach dem Abschluss eines Ausbildungsvertrags?2023-01-26T16:04:28+00:00

Bei Ersterwerb der Klassen A oder B brauchst du:

– einen Sehtest (im Bedarfsfall ein Gutachten vom Augenarzt)
– eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem „Erste Hilfe Kurs“
– ein biometrisches Passfoto

Bei Erweiterungen, Umschreiber, Mofa und weiteren Klassen, melde dich bitte direkt bei uns.

Wann kann ich frühestens an der Theorieprüfung teilnehmen?2023-01-26T16:09:53+00:00

An der Theorieprüfung kann man frühestens drei Monate vor erreichen des erforderlichen Mindestalters teilnehmen

Siehe: Führerscheinklassen

Wie viele Fehlerpunkte darf ich bei der Theorieprüfung höchstens haben?2023-01-26T16:10:00+00:00

Du darfst bei Ersterwerb der Klassen B, AM, A1 und A2 höchstens 10 Fehlerpunkte machen, für die Mofa-Prüfbescheinigung sind höchstens 7 Fehlerpunkte erlaubt.

Wann kann ich die Theorieprüfung wiederholen?2023-01-26T16:10:06+00:00

Beim ersten Nichtbestehen darfst du deine Theorieprüfung frühestens nach 14 Tagen wiederholen, solltest du erneut nicht bestehen, findet eine zweite Wiederholung wieder frühestens nach 14 Tagen statt. Eine Wartezeit wie bisher von 3 Monaten nach der nicht bestandenen 3. Prüfung gibt es nicht mehr.

Wie lange ist eine bestandene Theorieprüfung gültig?2023-01-26T16:10:11+00:00

Deine bestandene Theorieprüfung ist 12 Monate gültig. Du solltest daher innerhalb von 12 Monaten nach der Theorieprüfung, deine praktische Prüfung ablegen.

Wann kann ich frühestens an der praktischen Prüfung teilnehmen?2023-01-26T16:10:17+00:00

Frühestens ein Monat vor Erreichen des erforderlichen Mindestalters.

Siehe: Führerscheinklassen

Wie lange dauert die praktische Prüfung?2023-01-26T16:10:22+00:00

In der Regel dauert die praktische Prüfung zwischen 30-75 Minuten, je nach Führerscheinklasse.

Wann kann ich die praktische Prüfung wiederholen?2023-01-26T16:10:27+00:00

Beim ersten Nichtbestehen darfst du deine praktische Prüfung frühestens nach 14 Tagen wiederholen, solltest du erneut nicht bestehen, findet eine zweite Wiederholung wieder frühestens nach 14 Tagen statt. Eine Wartezeit wie bisher von 3 Monaten nach der nicht bestandenen 3. Prüfung gibt es nicht mehr.

Wie lange dauert die Probezeit?2023-01-26T16:10:33+00:00

Für die Führerscheinklassen AM, L oder T gibt es keine Probezeit. Ansonsten gilt: Einen Führerschein auf Probe erhältst du, wenn du zum ersten Mal eine Fahrerlaubnis (der Klassen A, A1, B) erwirbst. Die Probezeit beginnt mit Erteilung des Führerscheins und endet nach zwei Jahren (sofern du während deiner Probezeit keine Auffälligkeiten zeigst).

Was passiert mit meiner Probezeit, wenn ich im Straßenverkehr auffällig werde?2023-01-26T16:10:39+00:00

Es kommt darauf an, wie schwer das Verkehrsvergehen war. Bei einem oder mehreren schwerwiegenden Verstößen wird ein Aufbauseminar für Probeführerscheinbesitzer (Nachschulung) angeordnet. Außerdem verlängert sich die Probezeit um weitere zwei Jahre, auf insgesamt vier Jahre. Solltest du nicht am Aufbauseminar teilnehmen (oder die festgelegte Frist versäumen), wird die Fahrerlaubnis entzogen.

Wie ist der Ablauf eines Aufbauseminars für Probeführerscheinbesitzer?2023-01-26T16:00:33+00:00

Das Seminar dauert ca. zwei bis vier Wochen und wird als Gruppen- oder Einzelseminar durchgeführt. Darin enthalten sind vier Sitzungen und eine Fahrprobe. Im Einzelseminar dauert eine Sitzung 60 Minuten, im Gruppenseminar 135 Minuten.

Ist es egal, welches Passfoto ich nehme?2023-01-26T16:10:52+00:00

Nein, es sollte sich um ein biometrisches Passfoto mit folgenden Angaben handeln: Foto neueren Datums, keine Kopfbedeckung, Halbprofil, Maße: 35 x 45 mm. Am einfachsten ist es, wenn du dem Fotografen sagst, dass du ein Foto für den Führerschein benötigst.

Wie kann ich „Punkte“ abbauen?2023-01-26T16:10:58+00:00

Durch den freiwilligen Besuch des neuen Fahreignungsseminars bei einem Stand von 1 bis 5 Punkten kann 1 Punkt abgebaut werden – allerdings nur einmal innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren. Beim freiwilligen Besuch des Fahreignungsseminars auf der Stufe „Verwarnung“ (6-7 Punkte) kann kein Punkt abgebaut werden.

Nach oben